Veröffentlicht am: 30.09.2019
Zuletzt aktualisiert: 03.06.2020
Köln – Die SoCura hatte für Donnerstag, den 26. September 2019, erstmalig zum SoCura Kundenforum eingeladen – ein neues Veranstaltungsformat für einen noch besseren Dialog zwischen Kunden, der Socura und ihren Partnern. Thematisch drehte sich alles um die Zukunft von Hybrid-Cloud-Lösungen, mit einem klaren Branchenfokus auf die Potenziale der Digitalisierung für die Wohlfahrt. Die insgesamt rund 50 Teilnehmer erwartete ein buntes Programm aus Key Note, SoCura-Infopoints und Workshops sowie viele Gelegenheiten für Diskussionen und Gespräche untereinander.
Die Zukunft der Private Cloud – spannende Key Note
Neben Vertretern der Malteser und weiterer Kunden waren auch Mitarbeiter der SoCura vor Ort sowie Fachexperten der SoCura-Partner Microsoft Deutschland und Telekom Deutschland. Zum Auftakt wagte Technology Evangelist Thomas Krampe in seiner Key Note einige Prognosen zur weiteren Entwicklung der Private Cloud. Er prognostiziert, dass die Bedeutung von lokalen Betriebssystemen und Anwendungen weiter abnehmen wird. Die Zukunft gehöre virtuell bereitgestellten IT-Arbeitsplätzen. Daraus folgert Krampe auch, dass neben der weiter fortschreitenden Standardisierung Themen wie Identitätsmanagement oder Micro-Apps noch stärker in den Fokus rücken werden und as-a-Service das Geschäftsmodell der Zukunft sei.
Thomas Berding, Geschäftsführer der SoCura, begrüßt die Teilnehmer.
Es besteht großes Interesse am Workshop zu neuen Formen der Zusammenarbeit mit Microsoft Teams.
Workshops zur inhaltlichen Vertiefung
Der rege Austausch der Anwesenden in der Mittagspause zeigte: Der Vortrag hatte wertvolle Impulse und vielleicht sogar den einen oder anderen Aha-Effekt zu bieten. Einige nutzten auch die Gelegenheit, sich an Infopoints bei SoCura-Mitarbeitern über neue Entwicklungen und Technologien zu informieren. E-Learning-Lösungen und Hausnotruf der Zukunft (Malteser Care) sind bereits heute Realität – die SoCura beschäftigt sich aber auch mit Einsatzszenarien für Augmented und Virtual Reality. Am Nachmittag konnten die Gäste an Workshops zu Cloud-relevanten Themen teilnehmen. Dabei ging es um neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Microsoft Teams, den Weg zu 5G und die damit verbundenen zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten für Dienste in der Wohlfahrt sowie um die Zukunft der App-Bereitstellung.
Erfolgreiche Erstauflage des neuen Veranstaltungsformats
Um 16:00 Uhr verließen die letzten Gäste den Veranstaltungsort. Nadine Haaf, Teamleiterin Service Management bei der SoCura und Initiatorin des SoCura Kundenforum, zieht ein positives Fazit und hebt den konstruktiven Austausch aller Beteiligten besonders hervor: „Mein besonderer Dank gilt den Fachexperten von Microsoft und Telekom sowie Thomas Krampe für ihre spannenden Einblicke. Unsere Kunden haben lebhaft diskutiert, wie sich mit den vorgestellten technischen Innovationen die Anforderungen aus der Praxis noch besser erfüllen lassen. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.“ Das Kundenforum soll in Zukunft jährlich stattfinden und aus einer strategischen Perspektive Digitalisierungspotenziale für die Wohlfahrt unter die Lupe nehmen.
Rund 50 Teilnehmer folgen der Einladung zum ersten SoCura-Kundenforum.
Über die SoCura
Die SoCura ist eine Tochtergesellschaft des Malteser Verbundes. Sie bietet professionelle Dienstleistungen aus einer Hand für die Bereiche Personal-Service, Buchhaltung und IT. Als Spezialist für die besonderen Anforderungen von Wohlfahrtsorganisationen findet die SoCura einfache Lösungen für komplexe Prozesse und Verfahren. Das Unternehmen aus Köln betreibt die gesamte IT-Landschaft der Malteser in Deutschland. Mit der Wohlfahrt.Cloud hat die SoCura einen deutschlandweit betriebenen IT-Service entwickelt, der auch anderen Trägern aus Wohlfahrt, Kirche und Gesundheitswesen offensteht. Der Anspruch des Prozess- und IT-Spezialisten: Branchenführer für die Digitalisierung in der Wohlfahrt sein.