Wissensmanagement im Malteser Verbund – Fachtag von SoCura und Maltesern

Am 30. Juni fand der gemeinsam von der SoCura und den Maltesern organisierte Fachtag Wissensmanagement statt. Rund 40 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der Malteser Welt fanden sich in der SoCura-Zentrale ein, um sich über das Thema Wissensmanagement – Jahresthema 2025 bei der SoCura – auszutauschen und zu vernetzen. Wichtigste Erkenntnis: Die Relevanz des Themas ist unstrittig. Unstrittig ist aber auch, dass es im Verbund ganz unterschiedlich gelebt wird und es nicht einfach sein wird, eine (zumindest in Teilen einheitliche) Strategie für den Verbund zu implementieren.
Fachvortrag: SharePoint strategisch fürs Wissensmanagement nutzen
Erster Programmpunkt war ein Vortrag von Imke Tismer von Communardo zum Thema Wissensmanagement mit SharePoint Online. Sie betonte, dass Wissen kein Nebenprodukt, sondern ein hoher Wert ist, der innerhalb von Organisationen aktiv und strategisch gestaltet werden sollte und dann zur Wertschöpfung beitragen kann. Es brauche klare Verantwortlichkeiten, eine gute Architektur und eine offene Fehlerkultur, um Wissen effektiv zu teilen und zu nutzen. Zudem gab Tismer eine Reihe praktischer Tipps, wie man SharePoint, die technische Plattform für das Malteser Intranet, bestmöglich für diese Zwecke nutzen kann.

Praxismarktplatz – Arbeiten an selbst eingebrachten Themen
Daran anschließend verteilten sich die Teilnehmenden beim sogenannten Praxismarktplatz auf verschiedene Räume, um die folgenden, von ihnen selbst eingebrachten, Themen zu diskutieren und vertiefen:
- Wissensmanagement-Strategie für den Malteser Verbund
- Best Practice: Wissensmanagement in SharePoint
- Technikfragestunde Copilot und Wissensmanagement
- Wissensmanagement fürs Ehrenamt (im Rahmen von zusammen.digital)
E-Learning und Wissensmanagement gehören zusammen
Nach der Mittagspause erläuterten die E-Learning-Expertinnen Barbara Ekizoglou und My-Ly Tran von der SoCura, warum ihrer Ansicht nach E-Learning und Wissensmanagement zusammengehören. E-Learning kann dazu beitragen, den Wissensverlust durch das Ausscheiden von Mitarbeiter*innen zu verhindern, implizites Wissen Einzelner allen zugänglich zu machen und die Qualität des vermittelten Wissens standardisieren und zu verbessern. Die Referent*innen erläuterten, in welchen Schritten aus gesammelten Wissensbeständen ein E-Learning entsteht und wie Inhalte didaktisch sinnvoll und für Lernende attraktiv aufbereitet werden können.

Fortsetzung des Praxismarktplatzes
In der daran anschließenden zweiten Runde Praxismarktplatz nahmen die Teilnehmenden den thematischen Faden aus der ersten Runde wieder auf und stiegen tiefer in die (oben genannten) Themen ein. Dabei gab es Diskussionen, Best-Practice-Beispiele und auch viele praktische Tipps, je nach Thema und Bedarf der Teilnehmenden.
Wissensmanagement wird weiter an Relevanz gewinnen
Das Fazit der Teilnehmenden fiel positiv aus. Alle sehen Wissensmanagement als zentrales Thema, das zukünftig noch an Relevanz gewinnen wird. Es wurde aber auch deutlich, dass die Bedürfnisse der Gesellschaften und Fachbereiche im Malteser Verbund sehr unterschiedlich sind, was ein einheitliches Vorgehen erschwert. Ein (zumindest in Teilen) standardisiertes Vorgehen wäre aber wünschenswert. Dann war der Fachtag auch schon vorbei, weshalb am Ende auch recht einhellig der Wunsch bestand, den Austausch fortzusetzen – in der Wissensmanagement-Community bei Viva Engage oder auch bei einem weiteren Fachtag zum Thema.
Beitrag teilen