SoCura IT-Forum 2025 – Schwerpunktthema Wissensmanagement

Das IT-Forum 2025 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Ereignis: Zum 30-jährigen SoCura-Jubiläum fand die Veranstaltung erstmals vollständig in Eigenregie und in den neuen Konferenzräumen der SoCura statt. Anscheinend kam das sehr gut an: Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – absoluter Besucherrekord! – nahmen die Einladung an und suchten den Austausch zum diesjährigen Schwerpunktthema Wissensmanagement. Highlight am Rande: Alle hatten die Möglichkeit, vor Ort von einem professionellen Fotografen eine Porträtaufnahme anfertigen zu lassen, zum Beispiel für ein Profilbild in LinkedIn & Co.

Inspirierende Vorträge und lebhafte Diskussionen
Einen guten und amüsanten Einstieg in die Thematik lieferte der diesjährige externe Key-Note-Speaker Prof. Dr. Johannes Schildgen. Er erläuterte wie das Managen von Wissensbeständen technisch – aber auch im menschlichen Gehirn – organisiert ist. Am Beispiel einer Pommesbude zeigte er dann auf, wie KI-Algorithmen im Bereich des Empfehlungsmarketing funktionieren und wie sich diese verfeinern lassen, um qualitativ bessere Empfehlungen zu generieren.
Wie funktioniert das Gehirn? Lernprozesse verstehen
My-Ly Tran und Barbara Ekizoglou setzten sich mit den Mechanismen des Lernens auseinander. Dabei räumten sie mit einigen Mythen auf: Behalten und erinnern wir abends Gelerntes besser? Nutzt der Mensch nur 10 Prozent seines Gehirns? Nur einige Beispiele für weit verbreitete Behauptungen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten. Am Ende erläuterten die beiden E-Learning-Expertinnen von der SoCura, wie man durch entsprechende Gestaltung von Lerninhalten den Spaß und den Erfolg beim Lernen steigern kann.

Neue KI-gestützte Formen des Anwendersupports
Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen zwei Breakouts. Dominic Reiland und Nadine Haaf diskutierten Möglichkeiten, die bestehende Supportplattform für die Wohlfahrt.Cloud – eine wikibasierte Sammlung von Anleitungen und Wissensartikeln – von einer Stand-Alone-Lösung in bestehende Systeme (zum Beispiel OMNITRACKER) zu überführen. Marcus Plassmann gewährte Einblicke in die Arbeit des SoCura Service Desk. Besonders spannend: Ein Proof of Concept, bei dem eine KI die Erstqualifizierung von 40.000 Tickets übernahm und dabei mit einer Trefferquote von 95 Prozent zu überzeugen wusste.
Hands-on zu Viva Engage, Vortrag zu Data Governance in/mit (?) M365
Wie können wir unsere Daten und unser Wissen vor ungewolltem Zugriff schützen? Philip Huefnagels-Vajda und Claudio Ansaldi erläuterten, wie sich entsprechende Compliance-Richtlinien umsetzen lassen. Mit Data Labeling und technischen Maßnahmen zum Umgang mit Aufbewahrungsfristen und dem Verhindern von Datenverlusten konnten sie konkrete Maßnahmen vorstellen, die für den Malteser Verbund angewendet bzw. in diesem Jahr ausgerollt werden. David Wester zeigte in seinem Hands-on, wie Viva Engage Communities für den Aufbau von internen Wissens- und Austauschplattformen genutzt werden können. Viele Teilnehmende hätten die vorgestellten Funktionen am liebsten direkt ausprobiert – etwa als Alternative zum klassischen Newsletter.
Rundum gelungene Veranstaltung

Bei sommerlichen Temperaturen war die Stimmung ausgezeichnet. Beim Vortragsprogramm und den Breakout-Sessions war für jeden und jede etwas dabei. Auch der organisatorische Rahmen wusste zu überzeugen: Veranstaltungsort, Verpflegung, Foto-Service – all das kam super an. Eine rundum gelungene Veranstaltung also – bei der am Ende fast schon ein wenig Vorfreude auf das nächste IT-Forum 2026 zu spüren war!
Beitrag teilen